Blog

Tipps zur Wohnungsuche in München

by Packimpex on 20 Juni 2021

< return to blog

Die Wohnungssuche in München stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich schlechtweg vergrößern möchten oder mit Ihrem Lebenspartner zusammenziehen möchten.

Der Wohnungsmarkt in der bayerischen Stadt erfordert viel Geduld und Ausdauer. Die Suche kann in vielen Fällen mehr Zeit in Anspruch nehmen, als Ihnen vielleicht lieb ist.

Im Folgenden haben wir ein paar wichtige Tipps und Tricks, die Ihnen dabei helfen werden dennoch schnell eine passende Wohnung zu finden.

Wissenswertes zur Wohnungssuche in München

Die meisten Wohnungsanzeigen werden in der Tat am Anfang der Woche geschalten. Zwar sollten Sie den Wohnungsmarkt in jedem Fall täglich überprüfen, um irgendwann die passende Wohnung zu finden, dennoch ist es wahrscheinlich keine Überraschung, wenn sich die Inserate gegen Ende der Woche wiederholen.

Halten Sie deshalb unbedingt Montags und Dienstag die Augen offen und überprüfen Sie alle wichtigen Onlineportale nach neuen Anzeigen.

Wenn Ihnen eine Wohnung gefällt, scheuen Sie sich nicht davor den Vermieter direkt zu kontaktieren. Umso schneller Sie bei der Kontaktaufnahme sind, umso besser stehen die Chancen, dass Sie eine passende Wohnung finden und dann auch die Zusage zur Wohnung erhalten.

Eine Statistik besagt, dass Vermieter die Wohnung meist an einen der ersten Interessenten vergeben.

Wundern Sie sich bei der Wohnungssuche in München nicht über die Preise. Die Hauptstadt Bayerns zählt zu einer der teuersten Wohngegenden ganz Deutschlands. Dabei haben die Mietpreise nach oben hin keine Grenze. Umso besser gelegen eine Wohnung ist, umso mehr müssen Sie dafür bezahlen.

wohnungssuche muenchen bild 2

Welche Wohngegenden sind empfehlenswert?

München hat viel zu bieten. Dabei gibt es Viertel in denen Sie wahrscheinlich lieber wohnen würden als in anderen.

Grundsätzlich hat die Metropole kaum noch wirklich preiswerte Wohngegenden zu bieten. Die Bezirke Aubing-Lochhausen-Langwied, Allach-Untermenzing und Feldmoching-Hasenbergl sind dabei mit am günstigsten.

Aber auch hier kostet eine Wohnung im Durchschnitt 900 Euro. Wenn Sie sich eher für eine gehobenere Wohngegend interessieren, kommt Trudering eventuell für Sie infrage. In dieser Wohngegend liegt die durchschnittliche Monatsmiete bei über 1200 Euro. Ähnlich verhält es sich mit dem Bezirk Forstenried-Fürstenried. Auch hier liegt die durchschnittliche Monatsmiete bei mehr als 1200 Euro.

Bogenhausen schneidet mit einer durchschnittlichen Monatsmiete von 1090 Euro etwas günstiger ab. Dennoch gilt Bogenhausen als sehr beliebt bei den Münchnern.

Am besten legen Sie sich im Vorfeld auf ein Budget fest und suchen dementsprechend nach einer Wohnung. Suchen Sie gezielt in Ihrer Preisklasse. Dadurch bleiben Ihnen nicht nur Enttäuschungen erspart, sondern dadurch ist Ihre Suche entsprechend effizient.

Stellen Sie sich darauf ein, dass Sie, besonders in beliebten Wohngegenden, nicht der einzige Interessent einer Wohnung sind. Der erste Eindruck ist deshalb meistens ausschlaggebend. Präsentieren Sie sich bereits im Anschreiben an den Vermieter von Ihrer besten Seite. Am besten schicken Sie dem Vermieter in der ersten Kontaktaufnahme direkt alle wichtigen Informationen mit.

Außerhalb wohnen – Kommt das in München infrage?

Auch wenn Innenstadtlage auf den ersten Blick viele Vorzüge bietet und deshalb sehr verlockend erscheint, sollten Sie es dennoch in Betracht ziehen Ihre Wohnungssuche auch auf die Randbezirke auszuweiten.

Im Durchschnitt liegt jede Wohnung in München maximal 400 Meter zur nächsten Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs entfernt. Das Verkehrsnetz ist hervorragend ausgebaut. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können Sie sich im gesamten Münchner Raum schnell und einfach bewegen.

Sie müssen also nicht direkt in der Innenstadt wohnen um dennoch am Großstadtleben teilnehmen zu können.

Nicht mitten in der Stadt zu wohnen, hat außerdem auch seine Vorteile. München ist ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Das macht die Metropole zwar auf der einen Seite zu der lebendigen Stadt, die sie ist, aber kann auf Dauer auch ziemlich nervig sein. Insbesondere Stadtteile mit vielen Sehenswürdigkeiten für Touristen sind oftmals überfüllt.

München ist außerdem umgeben von einer beeindruckenden Natur. Indem Sie sich für eine Wohnung in den Randbezirken entscheiden, können Sie mitten im Grünen und dennoch nah an der Großstadt wohnen. Ziehen Sie diese Überlegung unbedingt in Erwägung.

Wohnungssuche in der bayerischen Stadt

Bringen Sie für die Wohnungssuche nicht nur Zeit, sondern vor allem starke Nerven mit sich. Grundsätzlich gibt es leider nicht den perfekten Hinweis, mit dem Sie innerhalb von ein paar Tagen oder Wochen in Ihre neue Traumwohnung im Herzen von München einziehen können.

Nutzen Sie deshalb alle Mittel, die Ihnen bei der Wohnungssuche zur Verfügung stehen. Das Internet ist voll mit Wohnungsportalen. Richten Sie sich entsprechende Erinnerungen ein. Immer wenn ein neues Wohnungsinserat online geht, werden Sie sofort informiert. Am besten lassen Sie sich die Erinnerung direkt auf Ihr Smartphone schicken. Dadurch können Sie sofort reagieren und bei Interesse direkt eine Anfrage an den Vermieter schicken.

Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, das Suchportal auch andersherum zu benutzen? Sie können in den Wohnungsportalen nicht nur nach Wohnungen suchen, sondern auch selbst ein Inserat für eine Suche schalten. Stellen Sie sich kurz vor und machen Sie alle Angaben zu Ihrer Wunschwohnung. Wenn Sie Glück haben, wird Ihr Inserat von einem Vermieter gelesen, der Sie sympathisch findet und Ihnen die Wohnung vermietet.

Nutzen Sie soziale Medien. Facebook und Co. stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, um sich auf die Wohnungssuche zu machen. Es gibt eine Vielzahl von Gruppen, die sich genau um das Thema drehen. Durchforsten Sie die jeweiligen Inserate. Auch hier kann es im Übrigen nicht schaden, wenn Sie selbst einen Post verfassen und auf Ihre Suche aufmerksam machen.

Früher wurden Wohnungsanzeigen ganz klassisch in eine Zeitung inseriert. Insbesondere ältere Menschen nutzen dieses Medium nach wie vor. Durchforsten Sie deshalb regelmäßig den Wohnungsmarkt in der lokalen Stadtzeitung. In manchen Fällen hat es sich in Sachen Wohnungssuche außerdem auch bereits ausgezahlt eine Anzeige zu schalten.

Eine Anzeige in der Zeitung ist zwar mit Kosten verbunden, kann sich aber dennoch auszahlen. Vielleicht wird Ihre Anzeige von einem älteren Vermieter gelesen, der nicht internetaffin ist und sich dementsprechend nur in der Zeitung nach einem neuen Mieter umschaut. Lassen Sie keine Möglichkeit ungenutzt, um die perfekte Wohnung zu finden.

Ein Aushang in Ihrem neuen Kiez kann sich ebenfalls lohnen. Fragen Sie auch in Sportstudios und Cafés nach, ob Sie einen Aushang zur Wohnungssuche machen können. Eventuell wird Ihr Post von jemandem gelesen, der eine Wohnung zu vermieten hat oder der jemanden kennt.

Diese Artikel könnten Sie interessieren:

Tipps zur Wohnungsuche in Hamburg

Tipps zur Wohnungsuche in Düsseldorf

Tipps zur Wohnungsuche in Frankfurt

Tipps zur Wohnungsuche in Berlin


Haftungsausschuss: Dieser Artikel stellt nach dem deutschen Rechtsberatungsgesetz keine formelle Rechtsberatung dar und sollte demnach nicht als diese verstanden werden. Er ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung mit einem unserer Team Mitglieder oder die Beanspruchung professioneller Rechtsberatung. Weitere Details zum Haftungsausschluss können Sie unseren Nutzungsbedingungen entnehmen. 

Wenn Sie unseren Umzugsservice in Anspruch nehmen möchten oder eine individuelle Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns hier. Unser Team an internationalen Umzugsexperten freut sich darauf, Sie zu unterstützen.