Hamburg erstreckt sich über eine Fläche von knapp 290 Quadratkilometern. Die Stadt im Norden Deutschlands beherbergt dabei inzwischen über 1,8 Millionen Einwohner. Eine Wohnung zu finden ist aufgrund der Beliebtheit oftmals gar nicht so einfach.
Der Wohnungsmarkt in Hamburg ist sehr angespannt. Die Suche nach der perfekten Wohnung gestaltet sich deshalb oftmals als sehr schwierig.
Sind Sie nicht nur auf der Suche nach einer passenden, sondern auch noch dazu bezahlbaren Wohnung in Hamburg? Dann geht es Ihnen wie vielen Menschen, die nach Hamburg ziehen möchten. Es ist keine Seltenheit, dass bei einer Wohnungsbesichtigung mehr als 50 Interessenten auftauchen.
Obwohl die Wohnungssuche in der Stadt mit dem Binnenhafen auf den ersten Blick mehr als aussichtslos erscheint, ist es dennoch möglich die perfekte Wohnung zu finden.
Im Folgenden können Sie mehr darüber nachlesen, wie Sie Ihrem Traum von der perfekten Wohnung in Hamburg näher kommen.
Die Bewerbung auf die passende Wohnung
Nachdem Sie alle Online-Portale, schwarzen Bretter und örtlichen Zeitungen nach der perfekten Wohnung durchsucht haben, sind Sie plötzlich auf ein passendes Angebot gestoßen.
Die Bewerbung auf eine Wohnung in Hamburg können Sie sich inzwischen wie die Bewerbung auf einen neuen Job vorstellen. Präsentieren Sie sich deshalb bereits in Ihrem Anschreiben von der besten Seite.
Wenn Sie dann zu den Glücklichen zählen, zur Wohnungsbesichtigung eingeladen zu werden, gilt als oberste Regel Pünktlichkeit. Planen Sie ausreichend Zeit ein, um zur Wohnungsbesichtigung zu erscheinen. Damit signalisieren Sie Ihrem potenziellen Vermieter von Anfang an, dass Sie zuverlässig sind.
Bringen Sie Ihrem Vermieter zum Besichtigungstermin außerdem alle benötigten Unterlagen mit. Dadurch hat er nach Abschluss der Besichtigung bereits alles Wichtige, das er von Ihnen benötigt und kann sich ein umfassendes Bild über Sie machen.
Was muss in die Bewerbungsmappe?
Bei der Bewerbung auf eine passendes Zuhause in einer der besten Lagen von Hamburg, ist das Mitbringen einer Bewerbungsmappe zum Besichtigungstermin inzwischen fast zur Pflicht geworden.
Wunderen Sie sich deshalb nicht, wenn Sie nicht der Einzige sind, der mit einer Bewerbungsmappe zum Besichtigungstermin erscheint. Wenn Sie sich als Student bewerben, empfiehlt es sich zu allen wichtigen Unterlagen außerdem bereits eine schriftliche Absicht zur Bürgschaft der Eltern mitzubringen.
Mit einer vollständigen Bewerbungsmappe signalisieren Sie dem Vermieter Ihr ernstes Interesse.
In der Mappe sollte sich ein kurzer Lebenslauf mit Foto befinden. Achten Sie bei der Auswahl des Bildes darauf, dass Sie sympathisch und authentisch rüberkommen. Das Foto sollte außerdem kein Schnappschuss von der letzten Familienfeier, sondern professionell aufgenommen worden sein.
Im Internet finden Sie eine Vielzahl von Informationen bezüglich der Mieterselbstauskunft. Fügen Sie diese ebenfalls Ihrer Bewerbungsmappe hinzu. Gleiches gilt für eine Schufa-Auskunft. Damit zeigen Sie dem Vermieter, dass Sie nicht nur zahlungswillig, sondern auch liquide sind.
Ein Begleitschreiben, indem Sie kurz erwähnen, wer Sie sind, aber auch warum Sie sich bewerben kann zusätzliche Pluspunkte bei Ihrem potenziellen Vermieter bringen. Achten Sie bei der Zusammenstellung Ihrer Bewerbungsmappe allerdings darauf, dass Sie in jedem Fall authentisch bleiben und tragen Sie deshalb nicht zu dick auf. Ein Über-Engagement wäre in diesem Fall nicht zielführend.
Sehen Sie davon ab Ihrer Bewerbungsmappe zu diesem Zeitpunkt bereits Kopien Ihrer Gehaltsabrechnungen oder Ihres Personalausweises anzuhängen. Diese sollten Sie Ihrem neuen Vermieter unbedingt erst dann zukommen lassen, wenn der Abschluss des Mietvertrags konkreter wird.
Sind Abstriche nötig?
Vielleicht haben Sie bereits gehört, dass es ganz normal ist Abstriche machen zu müssen, um in Hamburg zu wohnen? Was aber ist dran an dem Gerücht?
Grundsätzlich haben Sie eine bestimmte Vorstellung Ihrer Traumwohnung. Um ein geeignetes Zuhause in Hamburg zu finden, müssen Sie jedoch nicht zwingend Abstriche in Ihrer Vorstellung machen. Seien Sie viel mehr flexibel und passen Sie Ihre Vorstellungen dem Wohnungsmarkt an, sodass diese am Ende realistisch sind.
Es kann Ihnen zum Beispiel helfen, wenn Sie sich nicht von Vorne rein auf eine bestimmte Quadratmeteranzahl oder einen Stadtteil festlegen. Eventuell ist die passende Wohnung in Ihrer Lieblingslage etwas kleiner, als Sie sich gedacht hatten oder aber Sie finden das perfekte Heim in einem anderen Stadtteil. Seien Sie bei der Wohnungssuche offen und gehen Sie mit einer positiven Grundeinstellung an die Sache heran.
Machen Sie sich im Vorfeld bewusst, auf was Sie wirklich Wert legen und worauf Sie im Notfall auch verzichten können.
Wie kann man eine Wohnung finden?
Auf der Suche nach der perfekten Bleibe gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Die Auswahl reicht hierbei von der klassischen Suche im Internet bis hin zur Anzeige in der örtlichen Zeitung.
Soziale Medien
Machen Sie kein Geheimnis daraus, dass Sie auf der Suche nach einem neuen Zuhause sind. Teilen Sie Ihre Suche deshalb unbedingt in den sozialen Medien. Facebook, Instagram und Co. sind bestens geeignet, um die Reichweite der Wohnungssuche gezielt, vergrößern zu können.
Schreiben Sie deshalb ein Inserat und teilen es in den sozialen Netzwerken. Geben Sie dabei an, wie Ihre Traumwohnung aussehen sollte, in welchem Stadtteil Sie bevorzugt suchen und auch wie hoch Ihr Budget ist.
Nach wie vor werden die meisten Wohnungen in Hamburg durch persönliche Kontakte vermittelt. Nutzen Sie deshalb diese Gelegenheit.
Die sozialen Netzwerke bieten außerdem nicht nur die Möglichkeit Ihre Suche zu teilen, sondern auch nach Angeboten zu suchen. Es gibt eine Vielzahl von Gruppen, die sich ausschließlich auf die Vermittlung von Wohnungen spezialisiert haben. Stöbern Sie immer wieder durch die entsprechenden Posts.
Lokale Zeitungen
Es kann sich nicht nur lohnen, die lokalen Zeitungen nach Wohnungsangeboten zu durchsuchen, sondern auch selbst eine Wohnungsanzeige aufzugeben. Lassen Sie in der Suche nach dem perfekten Zuhause keine Möglichkeiten ungenutzt.
In den meisten Zeitungen können Sie eine Wohnungsanzeige bereits für etwa 50 Euro schalten. Meistens handelt es sich dabei dann um eine Anzeige von etwa vier Zeilen.
Selbst wenn Sie sich, das nur schwer vorstellen können, gibt es nach wie vor Menschen, die das Internet kaum nutzen. Insbesondere ältere Menschen lesen nach wie vor lieber die Zeitung, als sich vor den Computer zu setzen. Mit einer Zeitungsanzeige steigern Sie deshalb Ihre Chance.
Genossenschafts-Anteile
Hamburg bietet viele Wohnungen, die im Besitz einer Genossenschaft sind. Diese sind im Vergleich zu großen Immobilienfirmen jedoch nicht daran interessiert, den größtmöglichen Gewinn zu erzielen, sondern vor allem daran, den passenden Wohnraum zu vermitteln.
Sobald Sie in eine Genossenschafts-Wohnung eingezogen sind, verfügen Sie außerdem über ein lebenslanges Wohnrecht. Ihr Zuhause kann Ihnen dementsprechend nicht aufgrund von Eigenbedarf oder anderen Gründen gekündigt werden.
Viele Genossenschafts-Wohnungen sind außerdem meist gut gelegen und noch dazu in einem einwandfreien Zustand. Dies hängt damit zusammen, dass die Genossenschaft die Gewinneinnahmen entsprechend reinvestiert und dadurch die Wohnungen instand hält.
Um in eine Genossenschafts-Wohnung einziehen zu dürfen, müssen Sie allerdings Anteilseigner werden. Das bedeutet Sie müssen entsprechende Genossenschafts-Anteile kaufen. Die Anteile kosten dabei je nach Objekt und Lage zwischen wenigen hundert Euro bis hin zu mehreren tausend Euro. Insbesondere, wenn es sich um einen höheren Betrag handelt, macht es deshalb in jedem Fall Sinn abzuwägen, ob sich der Kauf von Genossenschafts-Anteilen für Sie lohnt.
Diese Artikel könnten Sie interessieren:
Tipps zur Wohnungsuche in Düsseldorf
Tipps zur Wohnungsuche in Frankfurt
Tipps zur Wohnungsuche in Berlin
Tipps zur Wohnungsuche in München
Haftungsausschuss: Bei den Artikeln handelt es sich um generelle Informationen. Sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einem unserer Mitarbeiter. Der jeweilige Artikel ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung.
Die Artikel sind demnach nicht als formelle oder legale Beratung zu betrachten. Sie ersetzen außerdem in keiner Form eine persönliche Kundenbeziehung.
Packimpex empfiehlt Ihnen deshalb dringlich ein persönliches Beratungsgespräch mit uns wahrzunehmen, um die für Sie passenden Informationen zu erhalten. Bei den Informationen auf unserer Website handelt es sich außerdem nicht um tagesaktuelle Updates, vielmehr um eine Zusammenfassung der generellen Abwicklung.