Der Berliner Wohnungsmarkt hat sich stark verändert. Wer hätte sich vor ein paar Jahren vorstellen können, dass die Wohnungssuche in der Hauptstadt mal zum Problem werden könnte?
Inzwischen gibt es in Berlin zu wenig Wohnungen für zu viele Menschen, die hier wohnen möchten. Dabei steigen die Ansprüche eines jeden Einzelnen. Insbesondere Wohngegenden wie Mitte, Kreuzberg, Neukölln oder Prenzlauer Berg werden immer beliebter. Die Wohnungssuche in diesen Bezirken ist deshalb zum Verzweifeln.
Und wenn Sie dann doch Glück hatten und die eigentlich passende Wohnung gefunden haben, ist diese meist noch unbezahlbar. Dieses Leid teilen Sie mit vielen anderen Menschen. In dieser Stadt an eine bezahlbare, gut gelegene und noch dazu schöne Wohnung mit einer entsprechenden Ausstattung zu kommen, gleicht in den meisten Fällen tatsächlich einem Wunder.
Dennoch gibt es Tipps und Tricks, wie die Wohnungssuche in Berlin gelingen kann. Grundsätzlich müssen Sie, um in der Hauptstadt Erfolg mit der Wohnungssuche zu haben, in jedem Fall mehrgleisig fahren. Konzentrieren Sie sich nicht nur auf ein Medium, sondern nutzen Sie mehrere. Nutzen Sie zum Beispiel nicht nur die einschlägigen Internetseiten, sondern starten Sie einen Aufruf in den sozialen Netzwerken, hängen Sie Plakate auf und informieren sich bei den Genossenschaften.
Im Folgenden können Sie außerdem mehr Tipps und Tricks erhalten, wie es mit der Wohnungssuche in Berlin garantiert klappt.
Plakatieren Sie Ihren Wunsch-Bezirk für Ihre Wohnungssuche in Berlin
Eine der Möglichkeiten eine Wohnung in Berlin zu finden, ist es Zettel aufzuhängen. Schreiben Sie einen Aufruf und hängen diesen in Ihrer gewünschten Wohngegend auf. Eventuell haben Sie Glück und jemand läuft daran vorbei, der selbst eine Wohnung zu vermieten hat oder jemanden kennt.
Nutzen Sie jede Möglichkeit, um bei der Wohnungssuche Erfolg zu haben.
Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass immer weniger Menschen Dinge auf Papier schreiben? Indem Sie einen entsprechenden schriftlichen Aufruf starten können Sie sich davon abheben und haben dadurch vielleicht Glück gesehen zu werden.
Ein weiterer Vorteil am Plakate aufhängen ist außerdem, dass Sie dadurch automatisch Ihre Wunschwohngegend besser kennenlernen.
Bei der Gestaltung des Plakates sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist aber, dass Sie sich abheben. Ihr Zettel sollte so gestaltet sein, dass er viele Blicke auf sich zieht. Übertreiben Sie jedoch nicht. Sie möchten nicht negativ von Ihren potenziellen Nachbarn wahrgenommen werden. Eine Zeichnung von Ihnen oder eine Überschrift, die ins Auge fällt, ist dennoch eine hervorragende Idee.
Richten Sie eine automatische Benachrichtigung in Online-Portalen ein
Viele Menschen machen sich zuallererst im Internet auf die Suche nach einer neuen Wohnung. Immoscout und Immonet stehen dabei hoch im Kurs.
Dadurch, dass verhältnismäßig viele Menschen in Portalen wie den eben genannten unterwegs sind, ist es wichtig bei der Wohnungssuche schnell zu sein. Am besten legen Sie sich einen Premium Account an. Dadurch können Sie dem Vermieter mittels dem Portal direkt bei Interesse alle wichtigen Unterlagen zukommen lassen und lassen dabei keine wichtige Zeit verstreichen.
Hier gilt das Sprichwort: Der frühe Vogel fängt den Wurm. Die meisten Portale bieten hierzu inzwischen eine Alarmfunktion. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen einen bestimmten Filter einzurichten. Hierbei haben Sie die Möglichkeit ganz genau anzugeben, welche Kriterien Ihre zukünftige Wohnung erfüllen sollte.
Am besten lassen Sie sich die Benachrichtigungen direkt auf Ihr Handy schicken. Dadurch verhindern Sie, dass Ihnen die passende Wohnung durch die Lappen geht. Insbesondere im günstigen Wohnungssegment kommt es häufig vor, dass die Wohnungen bereits kurze Zeit nach Veröffentlichung wieder aus dem Portal herausgenommen werden.
Nutzen Sie alternative Portale im Internet
Anstelle gezielt nach Wohnungsanzeigen Ausschau zu halten, können Sie Ihre Wohnungssuche andersherum inserieren. Schalten Sie eine Anzeige, in der Sie Ihre Anforderungen an Ihre zukünftige Wohnung darlegen.
Portale wie Ebay Kleinanzeigen, aber auch WG gesucht, sind prädestiniert dafür, um Ihr Inserat auf der Suche nach der perfekten Wohnung zu finden.
Parallel zu Ihrer geschalteten Anzeige, kann es sich zudem lohnen, das Portal auch nach Wohnungsanzeigen zu durchforsten. Schauen Sie immer mal wieder in die Portale rein und schauen Sie nach, ob neue Anzeigen dazu gekommen sind.
In Bezug auf die Wohnungssuche in Berlin gilt tatsächlich, dass umso mehr Aufwand Sie betreiben, umso erfolgreicher sind Sie am Ende.
Beziehen Sie Angehörige in die Wohnungssuche ein
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Zudem ist man mit mehreren Menschen deutlich erfolgreicher als alleine.
Deshalb ist einer der wichtigsten Tipps: Suchen Sie nicht alleine. Hören Sie sich in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis um. Eventuell weiß jemand was oder hat etwas gehört. Falls nicht, beziehen Sie Ihre Angehörigen in die Wohnungssuche mit ein.
Dadurch erweitern Sie nicht nur Ihr eigenes Netzwerk, sondern haben zudem mehr Augen, die ein potenzielles Inserat sehen können.
Wogegen in vergangener Zeit noch Zeitungsanzeigen ein wichtiger Hinweis auf Wohnungen waren, sind es heute Kontakte. Wer Kontakte hat, findet in Berlin in jedem Fall eine Wohnung.
Machen Sie deshalb kein Geheimnis daraus, dass Sie eine Wohnung suchen. Kommunizieren Sie dies bei Ihren Bekannten und Freunden offen und fragen Sie gezielt danach, ob auch sie sich mal umschauen könnten.
Wenn Sie Glück haben, weiß jemand eventuell zufällig von einer frei stehenden Wohnung und Sie können damit Ihre Suche abschließen.
Schalten Sie eine Anzeige in den sozialen Medien
Beziehen Sie die sozialen Medien unbedingt in Ihre Wohnungssuche mit ein. Kreieren Sie einen Beitrag und rufen darin auf diesen zu teilen. Indem Ihre Freunde und Bekannte den Beitrag teilen, erweitern Sie automatisch Ihr Netzwerk.
Durch die entsprechenden Funktionen in den sozialen Netzwerken, können Menschen, die etwas wissen, außerdem direkt auf Sie zukommen.
Netzwerke wie zum Beispiel Facebook haben inzwischen außerdem eine große Anzahl an Gruppen, in denen unter anderem Wohnungsangebote, aber auch -gesuche gepostet werden.
Finden Sie Ihre Wohnung in Berlin bei einer Genossenschaft
Der große Vorteil an Genossenschaftswohnungen ist meistens der Preis. Oftmals ist eine Genossenschaftswohnung deutlich günstiger als Wohnungen, die auf dem öffentlichen Markt angeboten werden.
Sobald Sie eine Genossenschaftswohnung beziehen, haben Sie außerdem lebenslanges Wohnrecht. Ein großer Nachteil dabei ist jedoch die große Nachfrage. Viele Genossenschaftswohnungen sind bereits seit vielen Jahren vermietet und werden auch in Zukunft vermietet bleiben. Trotzdem kann sich eine entsprechende Hartnäckigkeit lohnen.
Ein weiterer Vorteil einer Genossenschaftswohnung ist, dass die Wohnung in den meisten Fällen entsprechend gut gepflegt sind und dabei außerdem einen günstigen Mietzins aufweisen. Das nachbarschaftliche Miteinander ist in den meisten Fällen sehr freundlich. Es gibt außerdem keine Maximalmietdauer. Sobald Sie einmal in einen Mietvertrag unterschrieben haben, dürfen Sie auf Lebenszeit in der Wohnung bleiben.
Fragen Sie bei der Hausverwaltung nach
Viele Wohnungen werden von entsprechenden Hausverwaltungen verwaltet. Indem Sie direkt bei einer Hausverwaltung nachfragen, erhöhen Sie damit Ihre Chancen eine Wohnung zu finden.
Die meisten Hausverwaltungs-Gesellschaften haben dabei Zugriff auf mehrere Wohnungen gleichzeitig, da sie mehrere Häuser betreuen.
Selbst, wenn die Hausverwaltung aktuell keine Wohnung freihat, sollten Sie dennoch versuchen Kontakt aufzunehmen. Eventuell wird demnächst eine Wohnung frei und Sie können sich auf eine Warteliste schreiben lassen.
Beauftragen Sie einen Makler
Ein Makler kann Sie aktiv in der Wohnungssuche unterstützen. Indem Sie Kontakt mit einem Makler aufnehmen, kann Ihr Traum von der perfekten Wohnung tatsächlich Wirklichkeit werden.
Viele Makler vermitteln Wohnungen, die auf dem freien Markt nicht zu finden sind. Machen Sie sich dennoch vorher bewusst, dass ein Makler in manchen Fällen auch etwas kosten kann. Je nachdem wie hoch Ihr Budget für die perfekte Wohnung ist, kann sich die Beauftragung eines Maklers aber dennoch lohnen.
Das Engagieren eines Maklers eignet sich allerdings hauptsächlich, wenn Ihr Budget höher ist. Dadurch, dass nur noch selten Wohnungen in der Hauptstadt leer stehen und die Makler natürlich entsprechend verdienen möchten, konzentrieren sich die meisten inzwischen auf die Vermittlung von teureren Objekten.
Wie wäre es mit einem Finderlohn für die perfekte Wohnung?
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, einen Finderlohn für den passenden Tipp auszusetzen? Grundsätzlich ist das Aussetzen eines Finderlohns das gleiche Prinzip wie das Aufhängen von Zetteln.
Indem Sie eine finanzielle Belohnung aussetzen, kreieren Sie einen zusätzlichen Anreiz für einen passenden Tipp. Setzen Sie Ihren Finderlohn dabei jedoch nicht zu hoch an.
Seien Sie außerdem dazu bereit, einen Abstand für Möbel und andere Inneneinrichtungsgegenstände zu bezahlen. Insbesondere, wenn Sie über die finanziellen Möglichkeiten verfügen, könnte das eine Möglichkeit sein, lästige Mitbewerber auszuschalten.
Finden Sie eine bezahlbare Wohnung durch eine Zeitungsanzeige
Es mag sich zwar Old School anhören, dabei kann es dennoch zum Erfolg führen. Gerade viele ältere Menschen lesen nach wie vor regelmäßig die Zeitung in Papierform. Dabei überfliegen sie oftmals auch die Gesucht-Sparte.
Eventuell haben Sie Glück und Ihre Anzeige wird von einem Hausbesitzer gelesen, der zufällig auf der Suche nach einem Mieter für seine Wohnung ist. Lassen Sie keinen Versuch ungenutzt.
Diese Artikel könnten Sie interessieren:
Tipps zur Wohnungsuche in Hamburg
Tipps zur Wohnungsuche in Düsseldorf
Tipps zur Wohnungsuche in Frankfurt
Tipps zur Wohnungsuche in München
Haftungsausschuss: Bei den Artikeln handelt es sich um generelle Informationen. Sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einem unserer Mitarbeiter. Der jeweilige Artikel ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung.
Die Artikel sind demnach nicht als formelle oder legale Beratung zu betrachten. Sie ersetzen außerdem in keiner Form eine persönliche Kundenbeziehung.
Packimpex empfiehlt Ihnen deshalb dringlich ein persönliches Beratungsgespräch mit uns wahrzunehmen, um die für Sie passenden Informationen zu erhalten. Bei den Informationen auf unserer Website handelt es sich außerdem nicht um tagesaktuelle Updates, vielmehr um eine Zusammenfassung der generellen Abwicklung.