Blog

Umzug ins Ausland – Checkliste

by Packimpex on 20 Juni 2021

< return to blog

Ein Umzug ins Ausland ist nicht nur ein mutiger Schritt, sondern für die meisten Menschen auch ein großes Abenteuer. Ihre Reise wird dabei von neuen Erfahrungen und Eindrücken geprägt. Viele Menschen erinnern sich noch Jahre später an den entscheidenden Umzug ins Ausland.

Die Verlagerung des Wohnortes ist aber nicht nur von aufregenden Momenten geprägt, sondern bedeutet in erster Linie einen großen Aufwand, bei dem es viele wichtige Dinge zu beachten gibt.

Im Folgenden können Sie mehr dazu lesen, worauf Sie sich bei einer Umsiedlung ins Ausland vorbereiten müssen und welche Punkte Sie in keinem Fall vergessen dürfen.

Wohin ziehen Sie?

Bei einer Relocation ins Ausland muss dringend zwischen einem Umzug innerhalb der EU und einer Relocation in einen Drittstaat unterschieden werden.

Auch die Behörden unterscheiden zwischen einem Transfer in ein EU-Land und in ein Nicht-EU-Land.

Als deutscher Staatsbürger dürfen Sie innerhalb der EU umziehen und in jedem EU-Land ohne größeren Aufwand leben und arbeiten. Sie benötigen dafür kein Visum und auch keine gesonderte Erlaubnis.

Anders sieht es aus, wenn Sie in ein Nicht-EU-Land umziehen. Um als deutscher Staatsbürger in einem Drittland nicht nur leben, sondern auch arbeiten zu dürfen, benötigen Sie in jedem Fall ein entsprechendes Visum.

Der Transfer in ein Drittland ist dementsprechend bürokratisch deutlich aufwendiger als die Relocation innerhalb der EU.

Wenn Sie in ein Drittland, wie zum Beispiel die USA, Kanada oder Japan umziehen möchten, müssen Sie sich bereits Monate zuvor über die jeweiligen Bestimmungen informieren. Sie benötigen ein entsprechendes Visum. Dies erteilt Ihnen die Erlaubnis zur Arbeitsaufnahme und für den Zuzug in dem entsprechenden Land.

umzug ins ausland checkliste bild 2

Stellen Sie einen Nachsendeantrag

Durch einen Nachsendeauftrag stellen Sie sicher, dass Sie keine Post mehr verpassen und diese direkt in Ihr neues Zuhause geschickt wird.

Wussten Sie, dass ein Nachsendeauftrag meist nicht teurer ist als 27 Euro?

Insbesondere, wenn Sie vorerst nicht planen zurückzukehren, kann Ihnen ein Nachsendeauftrag große Kosten und zudem einiges an Ärger ersparen.

Die Einreise in Ihr neues Heimatland

Für die Einreise in Ihr neues Heimatland, müssen Sie nicht nur alle gültigen Reisedokumente mit sich führen, sondern zudem über beglaubigte amtliche Dokumente wie zum Beispiel die Geburts- und Heiratsurkunde vorweisen können. Wenn Sie bereits einen Job vor Ort haben, sollten Sie in jedem Fall auch noch den Arbeitsvertrag bei der Einreise mit sich führen.

Für die Jobsuche in einem Drittstaat benötigen Sie die Bewerbungsunterlagen in der entsprechenden Landessprache. Informieren Sie sich außerdem über die jeweiligen Anforderungen an eine Bewerbung. Insbesondere außerhalb der EU kann sich der Umfang von Bewerbungsunterlagen stark von denen aus Deutschland unterscheiden.

Wenn Sie sich dazu entscheiden erst vor Ort nach einem passenden Job zu suchen, dann müssen Sie bei der Einreise in die meisten Nicht-EU-Länder über gewisse Rücklagen verfügen und diese zudem vorweisen können. Dies erfüllt insbesondere den Zweck, dass Sie im Notfall imstande sind ein Rückflugticket in Ihr Heimatland erwerben zu können. Die Höhe der benötigten Rücklagen unterscheidet sich von Land zu Land. Alle Informationen dazu können Sie von der jeweiligen Botschaft erhalten.

Insbesondere, wenn Sie in einen Drittstaat auswandern, sollten Sie mit der Beantragung des Visums nicht zu lange warten. Die Beantragung eines Visums kann in manchen Fällen bis zu mehreren Monaten dauern. Reichen Sie alle für das Visum benötigten Unterlagen rechtzeitig ein. Nur so kann sichergestellt sein, dass Sie das Visum pünktlich zu Ihrer Einreise erhalten haben.

Lohnt sich eine Auslandskrankenversicherung?

Haben Sie bereits einen Job in Ihrem neuen Heimatland gefunden und halten Ihre Arbeitserlaubnis in den Händen? Ein weiterer wichtiger Punkt auf Ihrer Checkliste, sollte Ihre Krankenversicherung sein.

Nicht alle Ländern verpflichten zum Abschluss einer Krankenversicherung. Setzt das Land eine Krankenversicherung voraus müssen Sie sich in den meisten Fällen bei einer gesetzlichen Krankenkasse melden. Dort werden Sie dann als Angestellter registriert und erhalten den entsprechenden Anspruch auf ärztliche Versorgung.

Eine weitere Möglichkeit ist der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung. Dies lohnt sich jedoch nur, wenn Sie nicht geplant haben für längere Zeit ins Ausland zu gehen. Viele Auslandskrankenversicherungen decken außerdem nur einen begrenzten Zeitraum ab. Prüfen Sie dies in jedem Fall vor Ihrer Abreise welche Art der Krankenversicherung für Sie infrage kommt.

Lassen Sie jedoch nicht zu viel Zeit verstreichen. Der Abschluss einer Versicherung kann in vielen Fällen mindestens einen Monat in Anspruch nehmen. Scheuen Sie sich nicht davor Experten, um Rat zu fragen. Rufen Sie bei Ihrer Krankenversicherung an und erklären Sie Ihr Vorhaben.

Fakt ist jedoch, dass Sie nicht ohne Krankenversicherung in einem anderen Land leben sollten. Regeln Sie diesen Punkt deshalb unbedingt vor Ihrem Umzug ins Ausland.

Kommen Sie entspannt an

Ein Umzug ins Ausland ist in vielen Fällen sehr stressig. Dabei ist ein Transfer in einen Drittstaat meist anstrengender als ein Transfer in ein EU-Ausland. Es gibt viel mehr Dinge, die Sie beachten müssen.

Ein Relocation Dienstleister kann Ihnen außerdem dabei helfen entspannt und stressfrei in Ihrer neuen Heimat anzukommen.

Insbesondere, wenn Sie planen mit Sack und Pack ins Ausland zu ziehen, kann ein Umzugsdienstleister Ihnen wichtige Schritte abnehmen und Sie entsprechend unterstützen. Insbesondere bei einem Übersee-Umzug ist die Organisation und Belastung so groß, dass es sich in jedem Fall empfiehlt, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Nur die wenigsten Menschen können einen solchen Transfer alleine stemmen. Die Organisation erfordert extrem viel Vorarbeit und Zielstrebigkeit. Dabei dürfen Sie zu keine Sekunde den Überblick verlieren, damit am Ende alles reibungslos abläuft.

Indem Sie sich für einen Experten in Sachen Relocation Service entscheiden kommen Sie entspannt an Ihrem neuen Heimatort an und können sich sicher sein, dass Sie keine wichtigen Schritte übersehen haben.

Vor dem Umzug – Checkliste prüfen

Eine Relocation ist kein Kinderspiel. Es ist deshalb ratsam, sich eine Checkliste bereitzulegen. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick darüber, was Sie zu welchem Zeitpunkt erledigen sollten.

3 Monate vor dem Umzug

  • Kündigen Sie Ihre Wohnung
  • Beantragen Sie das Visum für Ihr neues Heimatland
  • Beantragen Sie einen Reisepass
  • Prüfen Sie Ihren Führerschein auf internationale Gültigkeit
  • Versicherungen kündigen
  • Neue Versicherungen im neuen Heimatland abschließen
  • Prüfen Sie die Einfuhrbestimmungen zwecks Ihres Umzugs
  • Check Up beim Arzt vereinbaren und wahrnehmen
  • Informieren Sie sich zur Krankenversicherung im Ausland

2 Monate vor dem Umzug

  • Kontaktieren Sie ein Umzugsunternehmen
  • Planen Sie den Transport Ihres Hausstandes
  • Kündigen Sie Mitgliedschaften
  • Melden Sie Ihre Kinder von der Schule ab
  • Informieren Sie sich über die Quarantänebestimmungen Ihrer Haustiere
  • Lassen Sie Ihre Haustiere impfen und beim Tierarzt untersuchen
  • Überprüfen Sie die Zollbestimmungen Ihres neuen Heimatlandes
  • Prüfen Sie wichtige Unterlagen auf Ihre Vollständigkeit
  • Lassen Sie wichtige Dokumente übersetzen und beglaubigen

1 Monat vor dem Umzug

  • Melden Sie sich in Deutschland zu Ihrem Wunschtermin ab
  • Prüfen Sie Ihre Möglichkeiten bezüglich der Krankenversicherung im Ausland
  • Beantragen Sie einen Nachsendeauftrag bei der Post
  • Misten Sie Überflüssiges aus
  • Fangen Sie an, Gegenstände, die Sie nicht mehr benötigen einzupacken
  • Treffen Sie Ihre Liebsten vor der Abreise

Diese Artikel könnten Sie interessieren:

Umziehen innerhalb der EU – Das sollten Sie wissen

Umziehen ins Ausland – Das sollten Sie darüber wissen


Haftungsausschuss: Dieser Artikel stellt nach dem deutschen Rechtsberatungsgesetz keine formelle Rechtsberatung dar und sollte demnach nicht als diese verstanden werden. Er ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung mit einem unserer Team Mitglieder oder die Beanspruchung professioneller Rechtsberatung. Weitere Details zum Haftungsausschluss können Sie unseren Nutzungsbedingungen entnehmen. 

Wenn Sie unseren Umzugsservice in Anspruch nehmen möchten oder eine individuelle Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns hier. Unser Team an internationalen Umzugsexperten freut sich darauf, Sie zu unterstützen.