Blog

Umziehen innerhalb der EU – Das sollten Sie wissen

by Packimpex on 20 Juni 2021

< return to blog

Ein Umzug innerhalb Europas kann aufgrund eines jobbedingten Ortswechsels schnell stattfinden.  Viele Menschen ziehen außerdem für eine Winterresistenz innerhalb Europas um.

Was müssen Sie bei einem Umzug innerhalb Europas beachten? Haben Sie besonders sperrige Güter, die transportiert werden müssen?

Im Folgenden können Sie mehr über die Voraussetzungen und Hürden einer Relocation innerhalb Europas nachlesen.

Was muss mit bei einem Umzug in ein EU-Land?

Ein Umzug in ein anderes Land ist grundsätzlich mit sehr viel Aufwand verbunden. Bei einem Umzug innerhalb Europas profitieren Sie jedoch davon, dass Sie grundsätzlich keinen Schiffscontainer anmieten müssen. Die meisten Länder innerhalb Europas können bequem auf dem Landweg erreicht werden.

Dennoch ist ein Umzug innerhalb Europas oftmals eine teure Angelegenheit. Überlegen Sie sich im Vorfeld deshalb unbedingt, welche Gegenstände Sie mitnehmen möchten und wovon Sie sich getrost trennen können.

Sobald Sie wissen was mit muss, können Sie den Umzug planen. Wie viele Kartons benötigen Sie? Fahren Sie selbst oder benötigen Sie eine Spedition? Möchten Sie Möbel mitnehmen? All das sind Fragen, die Sie sich vor dem Umzug in jedem Fall stellen müssen. Bedenken Sie bei der Entscheidung unbedingt, dass insbesondere die großen Gegenstände meist teuer im Transport sind. Beziehen Sie die potenziellen Kosten deshalb unbedingt in Ihre Entscheidung mit ein. Eventuell lohnt es sich manche Dinge zurückzulassen und vor Ort neu zu kaufen.

Überlegen Sie sich außerdem, ob Sie den Umzug selbst bewerkstelligen möchten oder sich Hilfe zur Seite holen. Ein Umzugsunternehmen oder ein Relocation Dienstleister kann Ihnen bei Ihrem Umzug innerhalb der EU unter die Arme greifen und Sie in allen Angelegenheiten unterstützen.

Finden Sie den passenden Transporteur

Sobald Sie sich entschieden haben, welche Gegenstände Sie mit in Ihr neues Zuhause nehmen möchten, können Sie sich nach unterschiedlichen Transporteuren umschauen.

Viele Anbieter stellen dabei entsprechende Informationen zur Verfügung wie viel Platz Sie für welche Möbelstücke beziehungsweise Gegenstände benötigen. Anhand solcher Informationen können Sie bereits eine grobe Preisvorstellung erhalten.

Wenn Sie sich für einen Relocation Dienstleister an Ihrer Seite entscheiden, wird Ihnen diese Aufgabe abgenommen. Sie geben schlichtweg an welche Gegenstände mitmüssen und der Dienstleister übernimmt den Rest für Sie.

Falls Sie sich dennoch für die Do-it-yourself Variante entscheiden, finden Sie im Internet verschiedene Möglichkeiten den genauen Platzbedarf anhand von bestimmten Rechnern auszurechnen. Dabei können Sie das Gesamtvolumen, aber auch das Gewicht Ihres Umzugsgutes herausfinden und dann bei einem Transporteur entsprechend angeben.

Wenn Sie Ihr Hab und Gut auf eine Faust verschicken, denken Sie unbedingt daran dies bei dem Transporteur als Umzug und Hausrat anzumelden. Sollten Sie dies vergessen, werden Ihre Gegenstände als Handelswaren verschickt. Dies ist preislich meist deutlich teurer.

Sie möchten den Wohnortwechsel ganz alleine bewerkstelligen? In diesem Fall sollten Sie die Kubikmeter Ihrer Fracht ausrechnen, um ein passendes Umzugsfahrzeug zu mieten. Die Kubikmeter können Sie einfach berechnen, indem Sie die Länge, die Breite und die Höhe miteinander multiplizieren. Achten Sie darauf, dass es sich bei den Maßen um Meter handelt.

Die richtige Logik beim Packen Ihres Umzugsgutes

Wer kennt es nicht? Alles ist schnell in eine Kiste eingepackt und bei der Ankunft im neuen Zuhause herrscht entsprechendes Chaos, weil Sie nichts wieder finden und auch ansonsten niemand weiß, wo was hingehört.

Dieses Chaos können Sie vermeiden, indem Sie die jeweiligen Zimmer in Kisten verpacken. Beschriften Sie die Kartons ganz genau. Am besten benennen Sie auf dem Karton den jeweiligen Raum und kurz den Inhalt. Wenn Sie zum Beispiel Besteck, Topflappen und Rezeptbücher in einen Karton packen, können Sie diesen mit der Beschriftung Küche, Küchenutensilien beschriften.

Verwenden Sie zum Packen unbedingt professionelle Umzugskartons. Diese können Sie entweder direkt von Ihrem Umzugsdienstleister erhalten oder alternativ im Baumarkt kaufen. Beachten Sie dabei, dass sich die Kartons in der Stärke unterscheiden und wählen Sie demnach die passenden Kartons, die dem Gewicht Ihrer Waren entsprechen.

Nur so stellen Sie sicher, dass Ihr Umzugsgut entsprechend gut gesichert ist und unversehrt am Ankunftsort ankommen wird. Zerbrechliche Gegenstände sollten deshalb unbedingt in Luftpolsterfolie oder Papier verpackt werden, bevor sie im Karton landen.

Um Verpackungsmaterial zu sparen, können Sie zum Verpacken von zerbrechlichen Gegenständen zum Beispiel auch Handtücher oder Kleidung benutzen. Achten Sie darauf, dass Ihre Waren entsprechend gut verpackt sind. Dadurch stellen Sie sicher, dass nichts kaputtgeht und Sie sich die Mühe des Einpackens nicht umsonst gemacht haben.

Beachten Sie beim Packen dringend das Maximalgewicht des jeweiligen Kartons. Die meisten Kartons sind mit dem Maximalgewicht beschriftet. Nur wenn Sie sich daran halten, kann garantiert werden, dass der Karton beim Umzug nicht beschädigt wird.

Insbesondere, wenn Sie schwere Gegenstände wie zum Beispiel Bücher verpacken, müssen Sie hierbei besonders Acht geben, dass Sie die Obergrenze des Gewichts nicht überschreiten. Selbst wenn der Karton noch nicht vollgepackt ist, sollten Sie im Zweifel dennoch einen zusätzlichen Karton benutzen.

Umziehen innerhalb der EU bild 2

Der Transport Ihrer Fracht

Der Transport Ihres Hab und Guts ist mindestens genauso ein wichtiger Bestandteil des Wohnortwechsels wie das Packen. Überlegen Sie sich im Vorfeld gründlich, ob Sie Ihr Hab und Gut selbst transportieren möchten oder ob Sie diese wichtige Aufgabe lieber in die Hände eines Profis übergeben.

Viele Spediteure weigern sich in vielen Fällen Umzugsgut zu transportieren. Meistens ist das insbesondere darauf zurückzuführen, dass sie mit Privatpersonen schlechte Erfahrungen gemacht haben. Das Transportgut muss entsprechend professionell verpackt werden, um von einer Spedition transportiert werden zu können.

Neben der Spedition gibt es in Deutschland noch die Möglichkeit ein privates Transportunternehmen zu beauftragen. Dabei handelt es sich in vielen Fällen, um einen Fahrer mit einem passenden Lkw. Ein privates Transportunternehmen bietet viele Vorteile. Meist haben die Fahrer bereits viele Umzüge erledigt und verfügen demnach über eine entsprechende Erfahrung.

Ein privates Transportunternehmen holt Ihr Transportgut außerdem persönlich bei Ihnen ab und liefert es auch persönlich an den Zielort. Ihr wertvolles Gut wird bei Ihnen abgeholt und dann entsprechend zum Zielort gefahren. Meist geschieht dies sogar ganz ohne Umwege. Der Transport ist dementsprechend deutlich schneller als mit einer Spedition. Private Transportunternehmen kennen zudem meistens das Straßennetz innerhalb Europas und wissen daher, wo Sie hinfahren und welcher Weg am besten geeignet ist.

Mit der größte Vorteil eines privaten Transportunternehmens ist das Einverständnis private Gegenstände zu transportieren. Die meisten großen Speditionen weigern sich, privates Eigentum zu transportieren.

Je nachdem wie hochwertig Ihr Umzugsgut ist, sollten Sie sich in jedem Fall für eine Transportversicherung entscheiden. Nur so sind Schäden an Ihrem Hab und Gut versichert und Sie sind auf der sicheren Seite. Der größte Vorteil einer Transportversicherung ist, dass sie alle Schäden abdeckt, die im Rahmen eines Umzugs auftreten können. In dem meisten Fällen liegt eine Transportversicherung bei etwa 1,5 % des Wertes Ihres Umzugsgutes. Sie kostet allerdings mindestens 100 Euro. Handelt es sich bei Ihrem Umzugsgut um wertvolle Kunst oder Antiquitäten betragen die Kosten einer Transportversicherung in den meisten Fällen 4 % des Gesamtwertes. Dabei kostet die Versicherung allerdings mindestens 270 Euro. Auch wenn dieser Betrag erst mal hoch erscheint, lohnt sich der Abschluss einer Transportversicherung dennoch.

Sie sind dadurch auf der sicheren Seite, denn wenn etwas beim Umzug zu Schaden kommt, bleiben Sie nicht auf den Kosten sitzen, sondern bekommen den Schaden von der Versicherung erstattet. Dies ersetzt zwar den Gegenstand nicht, schützt Sie aber vor hohen Kosten.

Die Ankunft am Heimatort

Nachdem Ihre Fracht an Ihrem ursprünglichen Wohnort abgeholt wurde, wird es im Anschluss zu Ihrem neuen Heimatort transportiert.

Zwar haben Sie bei der Ankunft an neuen Wohnort den Umzug bereits hinter sich gebracht, dennoch warten auch hier noch wichtige Aufgaben auf Sie.

Haben Sie sich bereits um alle wichtigen bürokratischen Angelegenheiten, wie dem Abschluss eines Telefon- und Internetvertrages gekümmert? Grundsätzlich ist der Umzug innerhalb der EU jedoch deutlich einfacher als der Umzug ins Ausland in einen Drittstaat.

Diese Artikel könnten Sie interessieren:

Umziehen ins Ausland – Das sollten Sie darüber wissen

Umzug ins Ausland – Checkliste


Haftungsausschuss: Dieser Artikel stellt nach dem deutschen Rechtsberatungsgesetz keine formelle Rechtsberatung dar und sollte demnach nicht als diese verstanden werden. Er ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung mit einem unserer Team Mitglieder oder die Beanspruchung professioneller Rechtsberatung. Weitere Details zum Haftungsausschluss können Sie unseren Nutzungsbedingungen entnehmen. 

Wenn Sie unseren Umzugsservice in Anspruch nehmen möchten oder eine individuelle Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns hier. Unser Team an internationalen Umzugsexperten freut sich darauf, Sie zu unterstützen.