Blog

Auswandern nach Australien – das müssen Sie wissen

by Packimpex on 9 Juni 2021

< return to blog

Australien gilt auch als das Land der Auswanderer. Viele Menschen träumen davon Deutschland zu verlassen und nach Down Under auszuwandern.

Der Winter in Deutschland ist oftmals nass und kalt. Kein Wunder, dass es immer mehr Menschen gibt, die von Australien als neues Heimatland träumen. Sind Sie auch schon auf Idee gekommen ans andere Ende der Welt auszuwandern? Australien könnte nicht weiter von Deutschland entfernt sein. Die Anreise dauert oftmals mehr als 24 Stunden.

Viele Menschen sind aber gerne bereit die lange Anreise auf sich zu nehmen, weil sie im Gegenzug mit endlosen weißen Sandstränden und Sonne belohnt werden. Auch der spannende Lebensstil macht Australien zu einem der beliebtesten Länder für Auswanderer. Die Einheimischen werden als freundlich, hilfsbereit und entspannt wahrgenommen.

Eine Auswanderung ist allerdings kein einfacher Umzug. Sie muss dementsprechend gut vorbereitet sein. Neben einem gut bezahlten Job brauchen Sie ein neues Zuhause und müssen sich zudem um eine Vielzahl von bürokratischen Angelegenheiten kümmern.

Finanzielle Reserven sind bei einer Auswanderung ebenfalls von großem Vorteil. Im Folgenden können Sie mehr dazu lesen, was Sie nach einer Auswanderung nach Australien außerdem beachten müssen.

Ist Australien als Auswanderungsland geeignet?

Australien ist sehr streng mit seiner Visumsvergabe. Die Einwanderungspolitik ist dabei zusätzlich sehr strikt geregelt.

Wenn Sie als Deutscher nach Australiern  emigrieren möchten, dann müssen Sie sich in jedem Fall für ein Arbeitsvisum bewerben. Dabei haben Sie zwei unterschiedliche Möglichkeiten. Können Sie entsprechende Qualifikationen vorweisen? Australien hat einen großen Mangel an Fachkräften. Dementsprechend gute Chancen haben Sie, wenn Sie die gewünschten Qualifikationen mitbringen.

Die zweite Möglichkeit ist, dass ein Unternehmen auf Sie zukommt. Eventuell hat Ihr Unternehmen, für das Sie bereits in Deutschland arbeiten einen Standort in Australien und möchte Sie nach Australien entsenden.

Der sogenannten Skilled Occupation List, kurz SOL, können Sie entnehmen, welche Fachkräfte gerade besonders gesucht werden. Insbesondere als medizinisches Fachpersonal wie Ärzte, Krankenschwestern oder Pflegekraft haben Sie gute Chancen einen Arbeitsplatz zu finden und ein dazu passendes Arbeitsvisum zu erhalten.

Aber auch als Architekt, Bauleiter oder Ingenieur haben Sie gute Chancen. Oftmals werden auch IT-Spezialisten oder Handwerker gesucht.

Die SOL wird in regelmäßigen Abständen angepasst und an die jeweilige wirtschaftliche Lage Australiens angepasst.

Auswandern nach Australien bild 2

Voraussetzungen für ein Langzeit-Visum

Möchten Sie dauerhaft in Australien leben und arbeiten? In diesem Fall benötigen Sie in jedem Fall eine unbefristete und uneingeschränkte Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung. Diese wird in Australien auch als sogenannte Permanent Residence oder Permanent Residency bezeichnet.

Die Vergabe von Visa und die dazugehörigen Bestimmungen sind in Australien allerdings alles andere als einfach. Alle wichtigen Informationen dazu können Sie bei der australischen Botschaft in Berlin erfragen.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten ein Langzeit-Visum zu beantragen. Der Dschungel der Bürokratie ist dabei jedoch oftmals unendlich.

Familienzusammenführung

Sie können aus Gründen einer Familienzusammenführung ein Langzeit-Visum beantragen. Die Bestimmungen dabei sind jedoch sehr streng. Als Kinder, Eltern oder Lebenspartner haben Sie dabei die besten Chancen. Fallen Sie in diese Kategorie werden Sie bei der Visumsvergabe bevorzugt behandelt.

Als Eltern müssen Sie allerdings die Voraussetzung erfüllen, dass zumindest die Hälfte Ihrer Kinder in Australien lebt. Andere Verwandte dürfen nur dann ein Visum beantragen, wenn ansonsten keine anderen Verwandten mehr bestehen. Für die Visumsbeantragung aufgrund von Familienzusammenführung muss der Antragsteller jedoch einen Bürgen vorweisen können, welcher über die australische Staatsbürgerschaft verfügt.

Investition in Australien

Eine weitere Möglichkeit ein Visum zu erhalten ist eine Investition in Australien. Dabei handelt es sich um das sogenannte Business Skills Visum. Dieses richtet sich gezielt an Menschen, die vorhaben eine Investition in Australien zu tätigen.

Diese Form des Visums können Sie außerdem auch dann beantragen, wenn Sie als Unternehmer eine Niederlassung Ihres Unternehmens in Australien haben oder ein Unternehmen in Australien gründen möchten.

Möchten Sie eine größere Investition in ein australisches Unternehmen tätigen? Auch das berechtigt Sie für die Beantragung eines Langzeit-Visums. Das Business Skills Visum ist grundsätzlich in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Für jede Kategorie müssen Sie eine eigene Voraussetzung erfüllen. Die einzelnen Visa sind allerdings miteinander kombinierbar.

Visum für Fachkräfte

Als Fachkraft qualifizieren Sie sich ebenfalls für ein Langzeit-Visum. Dabei gibt es allerdings unterschiedliche Kategorien. Je nachdem welche Voraussetzungen Sie erfüllen, können Sie sich als Fachkraft auf ein befristetes oder unbefristetes Visum bewerben.

Australien bietet Fachkräften, die sich für eine Stelle in Australien bewerben das sogenannte Skilled Migration Program an. Dieses richtet sich gezielt an Fachkräfte, die bereit sind nach Australien auszuwandern.

Die Hauptvoraussetzung dabei ist allerdings, dass Sie über eine Qualifikation verfügen, die in Australien gesucht wird. Australien stellt dafür ein entsprechendes Punktesystem zur Verfügung. Je nachdem über wie viel Punkte Sie verfügen können Sie sich für ein Visum qualifizieren. Des Weiteren gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Sie auch über die Einladung eines Unternehmens ein unbegrenztes Visum erhalten können.

Wenn Sie als Fachkraft zum Beispiel erst ein befristetes Visum erhalten haben, dann haben sie nach dem Ablauf die Möglichkeit dieses nach dem Ablauf entsprechend zu verlängern oder sich für ein unbefristetes Visum zu bewerben. In vielen Fällen wird Ihnen nach dem Ablauf eines befristeten Visums der Antrag auf ein unbefristetes Visum gewährt, wenn Sie einen Mehrwert für die australische Wirtschaft mitbringen.

Haben Sie bereits mehr als vier Jahre als sogenannter Permanent Resident gelebt? In diesem Fall steht es Ihnen sogar zu sich auf die australische Staatsbürgerschaft zu bewerben.

Der Umzug nach Australien

Ein Umzug nach Australien ist kein Kinderspiel. Es gibt viele wichtige Dinge zu organisieren und zu regeln. Dabei gibt es viele Dinge, die Sie bereits von Deutschland aus regeln können.

Abmeldung aus Deutschland

Melden Sie sich vor Ihrer Abreise unbedingt aus Deutschland ab. Dies ist ein wichtiger Schritt, den Sie auf keinen Fall vergessen dürfen. Die Abmeldung können Sie im Einwohnermeldeamt durchführen lassen. Heben Sie sich die Abmeldebescheinigung gut auf. Diese benötigen Sie zum Beispiel, wenn Sie einen neuen Reisepass beantragen müssen. Mit der Bescheinigung ist dies dann sogar bei der deutschen Vertretung in Australien möglich.

Einreise in Australien

Bei der Einreise in Australien müssen Sie neben Ihrem gütigen Ausweisdokument auch ein gültiges Visum vorweisen können. Wenn Sie planen dauerhaft nach Australien auszuwandern, sollten Sie Dokumente wie eine Heiratsurkunde oder die Geburtsurkunde übersetzen und beglaubigen lassen.

Führerschein

Planen Sie in Australien Auto zu fahren? Wenn Sie sich dauerhaft in Australien aufhalten möchten, dann müssen Sie über einen australischen Führerschein verfügen. Nach Ihrer Ankunft in Australien können Sie Ihren deutschen Führerschein in einen australischen Führerschein umwandeln lassen.

Altersvorsorge

Denken Sie außerdem an Ihre Rente und Altersvorsorge. Ein großer Vorteil bei der Auswanderung nach Australien ist das Abkommen zwischen Deutschland und Australien zum Thema Sozialversicherung. Ihre Rentenansprüche aus Deutschland werden demnach in Australien anerkannt und angerechnet. Mehr Informationen können Sie bei der deutschen Rentenversicherung erhalten.

Grundsätzlich ist das australische Rentensystem auf zwei Säulen aufgebaut. Jeder Australier, aber auch jeder Einwanderer, der über eine dauerhafte Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis verfügt hat ein Anrecht auf die staatliche Rente. Diese wird auch als sogenannte Age Pension bezeichnet. Viele Menschen schließen zusätzlich jedoch noch eine private Rentenversicherung ab, um besser abgesichert zu sein. Die private Rentenversicherung wird auch als Superannuation bezeichnet und wird dabei vom Arbeitgeber gezahlt. Sie beträgt in etwa neun Prozent von dem Bruttoeinkommen.

Umzug des Hausrates

Je nachdem ob Sie sich dazu entscheiden Ihre Möbel und Ihren Hausrat mit umzuziehen, sollten Sie sich in jedem Fall frühzeitig um die Beauftragung einer entsprechenden Spedition oder eines Umzugsunternehmens kümmern. Ein Umzug nach Australien ist äußerst anspruchsvoll und bedarf dringend einer guten Vorbereitung.

Eventuell benötigen Sie einen Übersee-Container in dem Sie all Ihr Hab und Gut verstauen können. Ein erfahrenes Umzugsunternehmen kann Ihnen dabei helfen dies zu organisieren.

Wohnungssuche

Grundsätzlich ist es in Australien üblich einen Makler zu organisieren. Dieser nimmt Ihnen die Suche nach der Wohnung ab und präsentiert Ihnen im Anschluss alle geeigneten Objekte. Dies gilt übrigens für Kauf- aber auch für Mietobjekte.

In der Regel nehmen Sie bei der Wohnungssuche in Australien kaum Kontakt mit den Vermietern selbst auf. Alles Wichtige wird direkt über den Makler abgewickelt.

Anders als in Deutschland gibt es in Australien kaum unbefristete Mietverträge. Diese sind meist auf maximal ein Jahr befristet. Lassen Sie sich davon nicht abschrecken. Oftmals kann die Miete nach dem Ablauf einfach verlängert werden. Ein weiterer Unterschied zu Deutschland ist, dass die Wohnung in den meisten Fällen nicht selbst mitgestaltet werden kann. Die meisten Wohnungen sind bereits möbliert und selbst das Aufhängen von Bildern ist in vielen Mietwohnungen verboten.

Falls Sie sich dazu entscheiden, ohne Makler nach einer passenden Wohnung zu suchen, können Sie sich in regionalen Zeitungen umschauen.

Beantragung einer Steuernummer

Wer in Australien nicht nur leben, sondern auch arbeiten möchte, muss Steuern zahlen. Dafür benötigen Sie eine entsprechende Steuernummer. Diese wird auch Tax File Number, kurz TFN, genannt. Kümmern Sie sich unbedingt direkt nach Ihrer Ankunft um eine Steuernummer.

Ansprechpartner ist hierbei das Finanzamt vor Ort. Sie können die Nummer entweder direkt vor Ort, aber auch per Telefon oder E-Mail beantragen.

Eröffnung eines Bankkontos

Sobald Sie in Australien angekommen sind, sollten Sie in jedem Fall ein Bankkonto eröffnen. Bei vielen australischen Banken ist dies auch bereits aus Deutschland aus möglich.

Wenn Sie das Bankkonto bereits aus Deutschland aus eröffnet haben, müssen Sie nach Ihrer Ankunft dennoch bei der entsprechenden Filiale vorbeigehen, um Ihre Bankkarte abzuholen. Damit aktivieren Sie außerdem das Konto. Die Aktivierung muss spätestens vier bis sechs Wochen nach der Beantragung stattfinden.

Krankenversicherung

In Australien herrscht ein staatliches Gesundheitssystem. Dieses wird als medicare bezeichnet. Als Staatsbürger, aber auch als Permanent Resident haben Sie darüber Anspruch auf medizinische Versorgung.

Da die Leistungen von Medicare allerdings sehr beschränkt sind, sollten Sie in jedem Fall darüber nachdenken zusätzlich noch eine private Krankenversicherung abzuschließen.

Diese Artikel könnten Sie interessieren:

Auswandern nach Neuseeland

Auswandern nach Kanada

In die Schweiz auswandern

Auswandern nach Japan

Auswandern in die USA


Haftungsausschuss: Bei den Artikeln handelt es sich um generelle Informationen. Sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einem unserer Mitarbeiter. Der jeweilige Artikel ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung.

Die Artikel sind demnach nicht als formelle oder legale Beratung zu betrachten. Sie ersetzen außerdem in keiner Form eine persönliche Kundenbeziehung. 

Packimpex empfiehlt Ihnen deshalb dringlich ein persönliches Beratungsgespräch mit uns wahrzunehmen, um die für Sie passenden Informationen zu erhalten. Bei den Informationen auf unserer Website handelt es sich außerdem nicht um tagesaktuelle Updates, vielmehr um eine Zusammenfassung der generellen Abwicklung.